Der Kranradsatz ist die Kernkomponente des Kranbetriebsmechanismus, der für die Unterstützung des Gewichts der gesamten Maschine verantwortlich ist und sich reibungslos entlang der Strecke bewegt. Die Leistung wirkt sich direkt auf die Betriebsstabilität, die tragende Kapazität und die Lebensdauer des Kranes aus. Das Folgende ist eine detaillierte Einführung in den Kranradsatz:
Die Zusammensetzung des Kranradsatzes
Der Kranradsatz besteht normalerweise aus den folgenden Komponenten:
Rad: Direkt in Kontakt mit der Strecke, trägt die Last und Rollen.
Lagerbox (Lagersitz): Installiert die Lager und stützt die Rotation der Räder.
Lager: Reduziert die Reibung und sorgt für den flexiblen Betrieb von Rädern (häufig verwendete kugelförmige Rollenlager oder sich verjüngte Rollenlager).
Achse: Verbindet Räder und überträgt Lasten.
Balancestrahl (Bilanzstrahl) (Teilstruktur): Wird für Strukturen mit Mehrradsatzstrukturen verwendet, um gleichmäßig Lasten zu verteilen.
Puffergerät (optional): Reduziert die Auswirkungen und schützt die Spuren und Räder.